Die Studie analysiert die Beziehung zwischen klimatischen Faktoren und der Traubenproduktion auf Lanzarote zwischen 2002 und 2010 und verwendet dazu Klimadaten des Weinguts Tinajo und Produktionszahlen des Regulierungsrats der DO Lanzarote.
Vier klimatische Schlüsselfaktoren haben Einfluss auf das Produktionsvolumen:
-
Kaltes Wetter im Herbst: Die Knospen brauchen kalte Tage, um aus der Ruhephase zu erwachen. Auf Lanzarote werden die notwendigen Werte nicht erreicht, was den Austrieb beeinträchtigen kann.
-
Wind während der Blütezeit des Vorjahres (N-1): Starke Winde während der Blütezeit können die Blütenbildung beeinträchtigen und im Folgejahr zu traubenlosen Trieben führen. Dieser Effekt war 2010 aufgrund der Winde im April 2009 deutlich zu beobachten.
-
Niederschlagsmenge: Wassermangel kann die Beerengröße verringern oder zur Rosinenbildung führen, was sich negativ auf die Produktion auswirkt.
-
Hitzewellen zur Erntezeit: Extreme Hitze kann Trauben austrocknen und zu erheblichen Volumenverlusten führen, wie dies im Jahr 2009 mit einem Rückgang von 25–30 % der Fall war.
Die Analyse zeigt, wie bestimmte klimatische Bedingungen die Produktivität der Weinberge auf Lanzarote direkt oder indirekt beeinflussen können.