Regenerativer Weinbau ist ein landwirtschaftlicher Ansatz, der darauf abzielt, den Boden und das Ökosystem im Weinbau wiederherzustellen und zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Praktiken, die die Artenvielfalt fördern.
Die verwendeten Techniken sind:
1. Verwendung von Pflanzenabdeckungen. (Aussaat verschiedener Samen, um die Wasserinfiltration zu verbessern, den Boden vor Temperaturen zu schützen, nützlichen Insekten Schutz zu bieten, atmosphärischen Stickstoff zu binden, Kohlenstoff zu binden...)
2. Kompostierung und organische Düngung. (Beitrag organischer Substanz zur Verbreitung von Makroorganismen)
3. Polykultur. (Verschiedene Kulturpflanzen auf derselben Fläche, wodurch der Vorteil entsteht, dass die Entwicklungsbedürfnisse aller Pflanzen gedeckt werden, und zwar immer bei optimaler Bodengesundheit, sodass keine Konkurrenz zwischen den Kulturpflanzen entsteht.)